zum Hauptinhalt wechseln zum Hauptmenü wechseln zum Fußbereich wechseln Universität Bielefeld Play Search

Das Pro­jekt

BiLinked Logo
Campus der Universität Bielefeld
© Uni­ver­si­tät Bie­le­feld
Zum Haupt­in­halt der Sek­ti­on wech­seln

Kon­takt


														Johanna Springhorn
													 (Photo)

Jo­han­na Spring­horn

Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on „Bi­Lin­ked“

Te­le­fon
+49 521 106-​86788
Raum
UHG A2-​125

Ziel­stel­lung

Die Stra­te­gie­ent­wick­lung der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld Stu­di­um und Lehre im di­gi­ta­len Wan­del setzt auf zu­kunfts­wei­sen­de Lehr-/Lernsze­na­ri­en und die Kom­pe­tenz­ent­wick­lung der Stu­die­ren­den für eine di­gi­ta­le (Arbeits-​)Welt. Die In­no­va­ti­ons­idee im Pro­jekt Bi­Lin­ked be­steht darin, das di­dak­tisch in Lehr­ver­an­stal­tun­gen ein­ge­bet­te­te, ei­gen­stän­di­ge Selbst­ler­nen der Stu­die­ren­den ge­zielt zu stär­ken.

Grund­la­ge ist das Lehr-​Leitbild der Uni­ver­si­tät, in dem die ge­mein­sa­me Ver­ant­wor­tung von Leh­ren­den und Stu­die­ren­den für ein er­folg­rei­ches Stu­di­um im Fokus steht. Dies ma­ni­fes­tiert sich im Li­ving Do­cu­ment für ge­mein­sam ge­stal­te­te Lehre an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Eine zen­tra­le Her­aus­for­de­rung der di­gi­ta­len Lehre be­steht darin, die Stu­die­ren­den stär­ker zu ak­ti­vie­ren, damit ver­tief­tes Ler­nen mög­lich wird.

Auf­bau­end auf dem Qualitätspakt-​Projekt "rich­tig.ein­stei­gen", in dem in­no­va­ti­ve Me­tho­den und An­sät­ze für die Stu­di­en­ein­gangs­pha­se ent­wi­ckelt und im­ple­men­tiert wur­den, ist die „Stär­kung von Selbst­ler­nen und kol­la­bo­ra­ti­vem Ar­bei­ten“ die Leit­idee der nächs­ten In­no­va­ti­ons­pha­se an der Uni­ver­si­tät Bie­le­feld. Um die­ses ge­mein­sa­me Ziel zu er­rei­chen, wer­dem Maß­nah­men auf meh­re­ren Ebe­nen ver­folgt:

  • Im Rah­men des Pro­jek­tes wer­den di­gi­tal an­ge­rei­cher­te Lehr-/Lernsze­na­ri­en für ver­tief­tes Ler­nen ent­wi­ckelt sowie pro­jekt­ori­en­tier­te, kol­la­bo­ra­ti­ve Ar­beits­for­men in di­dak­tisch an­ge­lei­te­ten Selbst­lern­pha­sen in Lehr­ver­an­stal­tun­gen er­probt.
  • Leh­ren­de ver­net­zen sich in Com­mu­nities of Prac­ti­ce (CoP) mit an­de­ren Leh­ren­den und Stu­die­ren­den, um in­no­va­ti­ve Lehr-/Lern­kon­zep­te zu ent­wi­ckeln, zu er­pro­ben und zu ver­brei­ten, um damit Grund­la­gen für eine cur­ri­cu­la­re Ver­ste­ti­gung der ent­wi­ckel­ten neuen For­ma­te zu schaf­fen.
  • Damit Leh­ren­de und Stu­die­ren­de di­gi­ta­le Lehr-/Lernsze­na­ri­en pla­nen und um­set­zen kön­nen, die ge­eig­net sind, ei­gen­stän­di­ges ver­tief­tes Ler­nen zu för­dern, wird die tech­ni­sche In­fra­struk­tur für di­gi­ta­le und hy­bri­de Lehr-/Lern­for­ma­te und die da­zu­ge­hö­ri­ge Un­ter­stüt­zungs­struk­tur ge­zielt aus­ge­baut.
Zum Seitenanfang

Datenschutzeinstellung

Diese Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Einige davon sind essentiell, um die Funktionalität der Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, die Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Falls Sie zustimmen, verwenden wir Cookies und Daten auch, um Ihre Interaktionen mit unserer Webseite zu messen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter Datenschutzerklärung einsehen und mit der Wirkung für die Zukunft widerrufen. Auf der Seite finden Sie auch zusätzliche Informationen zu den verwendeten Cookies und Technologien.